Das Kita-Jahr 2022/23 – Informationen

Liebe Interessenten, liebe Eltern

Coronabedingt wird es keinen üblichen Informationstag geben, an dem wir unsere Einrichtung vorstellen können.

Wir hoffen deshalb auf diesem Weg genügend Informationen bereitstellen zu können, um unsere Einrichtung für Sie attraktiv werden zu lassen.

Zu den Seiten der Vereinigung der Waldorfkindergärten

Für Eltern, die unsere Pädagogik (noch) nicht kennen, möchten wir auf die folgenden Seiten der “Vereinigung der Waldorfkindergärten” verweisen:

https://www.waldorfkindergarten.de/paedagogik/grundprinzip/
https://www.waldorfkindergarten.de/paedagogik/gesamtkonzeption/

Unter anderem können Sie hier Filme sehen, die die Arbeitsweise in einer Waldorfeinrichtung verdeutlichen.

Die Vereinigung der Waldorfkindergärten möchte Ihnen exemplarisch die Arbeit in den rund 550 Einrichtungen in Deutschland vorstellen. Ein Rhythmus im Tagesablauf, die Pflege guter Gewohnheiten, die Entdeckung und Eroberung der Welt durch die Nachahmung des Vorbildes der Erwachsenen um das Kind herum – wie das alles in der Praxis aussieht, das möchten diese Filme Ihnen zeigen.

Sehen Sie hier einen kleinen Film, den eine unserer Mitarbeiterinnen gedreht hat.

Zwerg “Wurzel” führt Sie durch eine Kindergartengruppe.

Idee und Film: T. Wecera

Fragen und Antworten

Ich habe Fragen zur Pädagogik. Mit wem kann ich persönlich sprechen?

Gerne können Sie unter der Telefonnummer 0911/5986-219 einen Gesprächstermin vereinbarne. Alternativ senden Sie eine E-Mail an „hfk@waldorfschule-nuernberg.de“ und vereinbaren einen Rückruf.

Was frühstücken die Kinder bzw. essen sie zu Mittag?

Das Frühstück im Kindergarten wird täglich im Rahmen des Gruppenalltags zubereitet. Jede Gruppe hat ihren "Frühstücks-Speiseplan", der sich wöchentlich wiederholt. Zum Frühstück gibt es z. B. selbstgebackene Vollkornbrötchen mit Butter oder Müsli mit frischem Obst. Sämtliche Zutaten werden in Bio-Qualität (bevorzugt "demeter") eingekauft. Das vegetarische Mittagessen bezieht der Kindergarten von unserer Schulküche und wird täglich frisch zubereitet. Wir essen gemeinsam in der Gruppe zu festen Zeiten und mit begleitenden Ritualen (Tischspruch etc.).

Welche künstlerischen Tätigkeiten gibt es im Waldorfkindergarten?

Plastizieren mit Bienenwachs, Malen mit Aquarellfarben "Naß in Naß-Technik", Eurythmie.

Gibt es spezielle pädagogische Angebote für Vorschulkinder (genannt "Sonnenblumen-Kinder")?

Im letzten Kindergartenjahr, d.h. vor der Einschulung, gibt es besondere Tätigkeiten für die "Sonnenblumen-Kinder" z. B. Holzarbeiten, freies Sticken, Weben, Fingerhäkeln usw. Im Rahmen des Gruppenalltags haben sie eine wichtige Rolle z. B. helfen sie den jüngeren Kindern oder übernehmen wichtige Aufgaben wie selbständig Tisch decken, Botengänge usw.

Wieviele Gruppen gibt es? Wieviele Kinder sind in einer Gruppe? Kann ich mir eine Gruppe aussuchen?
  • Im "Roten Haus" für Kinder gibt es eine Wiegestube ("Sternchengruppe") und eine Kindergartengruppe ("Mondengruppe").
  • Im "Haupthaus" für Kinder gibt es eine Langzeit-Wiegestube ("Wichtel") und drei Kindergartengruppen: die "Schmetterlingsgruppe" (Langzeit), die "Regenbogengruppe", die "Sonnengruppe".
  • In einer Wiegestubengruppe werden maximal 12 Kinder betreut.
  • In den Kindergartengruppen sind es 25 Kinder.
  • Es ist möglich einen Wunsch hinsichtlich einer bestimmten Gruppe zu äußern.
Werden auch Kinder mit Hilfebedarf aufgenommen d. h. gibt es integrative Plätze?

Wir sind offen gegenüber jedem Kind und sehen es in seiner Einzigartigkeit. Es gilt jedoch gemeinsam mit den Eltern abzuwägen, ob die Einrichtung die Anforderungen erfüllen kann, d.h. ob die Betreuungsaufgabe leistbar ist bzw. welche Voraussetzungen es hierzu benötigt (Einsatz eines Integrationshelfers etc.).

Wie kann ich mein Kind anmelden?

Wir benötigen von Sorgeberechtigten des Kindes eine schriftliche Anmeldung. Den ausgefüllten Anmeldebogen senden Sie bitte an Frau Vielberth (Kontaktdaten siehe unten). Lesen Sie dazu im nächsten Abschnitt „Anmeldung Ihres Kindes“ weiter!

Wie ist das Aufnahmeverfahren?

Nach Eingang der Anmeldung erhält der Fachbereich Wiegestube bzw. Kindergarten die Unterlagen. Es erfolgt eine erste Kontaktaufnahme mit den Eltern. Bisher wurden alle angemeldeten Familien zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Ob dies auch aktuell umsetzbar ist, hängt von den zu diesem Zeitpunkt gültigen Kontakt- und Hygienevorschriften ab. Stimmen beide Seiten nach dem persönlichen Kontakt  einer Aufnahme zu, kommt es zu einem Betreuungsvertrag.

Nach welchen Kriterien werden die Kinder aufgenommen?

Der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist ist kein Aufnahmekriterium, vielmehr finden andere Kriterien Beachtung: z. B. Wunsch nach und Interesse an der Waldorfpädagogik Gruppenzusammensetzung (Alter der Kinder, Geschlecht, ...) Familiensituation (z. B. alleinerziehend, Geschwisterkind bereits in der Einrichtung oder der Rudolf Steiner Schule Nürnberg) Betreuungszeiten besondere pädagogische Gesichtspunkte usw.

Wann endet die Anmeldefrist?

Ihre schriftliche Anmeldung sollte bis Montag, den 31. Januar 2022 vorliegen. Alle später eingehenden Anmeldungen werden im Nachrücker-Pool berücksichtigt.

Wann erhalte ich eine Zusage?

Spätestens bis Ende Februar 2022 (ausgenommen sind Nachrücker-Kinder).

Wann erhalte ich den Vertrag?

Sobald eine Rückmeldung der Eltern auf unsere Zusage erfolgt.

Benötigt mein Kind einen Masern-Impfschutz?

Ja! Diese gesetzliche Vorgabe gilt für alle Kindertageseinrichtungen unabhängig von der Trägerschaft.

Haben Sie weitere Fragen?

Anmeldung Ihres Kindes

Laden Sie das entsprechende Anmeldeformular von unserem Server:

Geben Sie das ausgefüllte Formular bei Frau Vielberth im Kita-Sekretariat (“Blaues Haus”) ab, oder senden Sie es an nebenstehende Adresse.

Benutzen Sie für weitere Fragen dieses Webformular.

Rudolf Steiner-Schulverein
z. H. Frau Vielberth
Steinplattenweg 25
90491 Nürnberg

Tel. 0911 5986 219
r.vielberth@waldorfschule-nuernberg.de

Montag – Freitag:
08:00 Uhr – 11:00 Uhr (telefonisch/persönlich) und
14:00 Uhr – 15:00 Uhr (telefonisch)

Zu den Informationen für neue Schuleltern!

Nach oben scrollen