Unterstützungsangebote

Schulsozialarbeit


Die Hauptaufgaben der Schulsozialarbeit besteht darin, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, in einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen über Sorgen und Probleme sprechen zu können und sie bei deren Bewältigung zu unterstützen.

Die Gespräche sind vertraulich und finden unter der Wahrung der Schweigepflicht statt.

Erziehungsberechtigte erhalten Beratung und Begleitung in der Bewältigung von herausfordernden Situationen ihrer Kinder. Bei Bedarf begleitet die Schulsozialarbeit auch eine Vernetzung mit internen/externen Fach- und Beratungsstellen.

Pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können sich an die Schulsozialarbeit wenden, wenn sie sich Sorgen um Schülerinnen oder Schüler machen, Unterstützungsangebote für diese benötigen oder bei herausfordernden Situationen von Einzelnen oder Gruppen.

Schulsozialarbeiterin:

Angelina Glaser
Sozialpädagogin (BA)

Kontaktaufnahme über:
– Telefon: 0911 5986 222
– Mobil: 0160 92647332
– Mail: schulsozialarbeit@waldorfschule-nuernberg.de
– Fach im Lehrerzimmer 

Vertrauensstelle


Zum Vergrößern anklicken

Wie nebenstehendem Plakat zu entnehmen ist, setzen wir uns aus Claudia Keller, Miriam Geitner, Daniel Garratt und neuerdings auch Angelina Glaser zusammen. Die Vertrauensstelle versteht sich als Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen, im Bereich Kinderrechte, Kinder- und Jugendschutz, alle Formen der Gewalt und Kindeswohlgefährdung. Sie ist ein wesentlicher Teil der Feedbackkultur für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Mitarbeitende.

Im Rahmen der Prävention berät die Vertrauensstelle bei Fortbildungsangeboten für Mitarbeitende und Präventionsangeboten für Schülerinnen und Schüler. Sie ist Teil des Arbeitskreises Prävention. Die Vertrauensstelle informiert die Schulgemeinschaft über Themen des Kinder- und Jugendschutzes und stellt Informationen und weitere Hilfeangebote zur Verfügung. Sie berät und unterstützt die Einrichtungen des Schulvereins in der Umsetzung und Weiterentwicklung des Schutzkonzeptes und ist auch Bestandteil davon.

Als Mitglieder der Vertrauensstelle stehen wir unter Schweigepflicht. Wir sind über viele Wege erreichbar:

  • persönliche Absprache
  • E-Mail (vertrauensstelle@waldorfschule-nuernberg.de)
  • Telefon
  • (A. Glaser 0911 59 86 222, bzw. C. Keller 0911 59 86 186)
  • per Brief (Briefkasten EG Rotes Haus)

Wir können nicht rund um die Uhr erreichbar sein und sind nicht für medizinisch-psychiatrische Notfälle zuständig. Im Bistro gibt es einen Schaukastenbereich von uns, in welchem weitere Informationen (u.a. Notfallnummern) und Flyer zu verschiedenen Themen zu finden sind. Hier kann jederzeit vorbeigeschaut werden!

Wir freuen uns über Begegnung, hören zu und bieten einen geschützten Raum.

Herzliche Grüße
Eure/Ihre Vertrauensstelle

Stelle für Konfliktbegleitung


Zum Vergrößern anklicken

Wir beraten.
Wir vermitteln.
Wir haben ein Offenes Ohr für kleine und große Anliegen.

Seit nunmehr über 8 Jahren sind wir für Sie da.

Kolleg:innen, Schüler:innen und Eltern der 1. bis 13. Klasse können sich gleichermaßen mit ihren Schulanliegen an die Stelle für Konfliktbegleitung wenden.

Wir hören zu, beraten und sprechen Empfehlungen aus für den möglichen Umgang mit den geschilderten Anliegen.

Zudem vermitteln, begleiten und moderieren wir Gespräche – sowohl zwischen Eltern und Lehrer:innen als auch zwischen Eltern und Eltern, unter Kolleg:innen sowie in Gremien.

Hierzu einige Beispiele:

  • Ein Kind fühlt sich unwohl in seiner Klasse.
  • Eltern wissen mit einer bestimmten Situation nicht umzugehen.
  • Unruhe in einem Arbeitskreis verhindert das Vorankommen.
  • Ein Zwiespalt in der Elternschaft legt sich nicht.

Immer wenn Sie sich fragen: Was tun? Wen ansprechen? Wir helfen gerne weiter.

Dabei verpflichten wir uns der Verschwiegenheit und der Allparteilichkeit; das bedeutet, dass wir trotz neutraler Grundhaltung allen beteiligten Parteien zugewandt sind.

Zögern Sie bitte nicht! Wenn Sie Rat suchen oder etwas für Sie so nicht weitergehen kann, dann sprechen Sie uns an; je früher, desto besser! Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen und zu begleiten. Denn wenn sich herausfordernde Situationen oder Konflikte lösen, ermöglicht dies Erleichterung, Veränderung, Fortschritt und gute, gereifte Beziehungen.

Die Stelle für Konfliktbegleitung besteht aktuell aus:

Daniela Friedel (E) Kathrin Rottmann (L) Lena-Marie Offermanns (E) Lukas Jantos (L) Melanie Wohnert (E) Sylvia Genhofer (E) Florence Dünnbier-Fischer (L)

konfliktbegleitung@waldorfschule-nuernberg.de

Beste Grüße

Ihr Team der Stelle für Konfliktbegleitung der Rudolf Steiner-Schule Nürnberg

Externe schulpsychologische Beratung und weitere Hilfsangebote


Herr Bernd Esser
Staatliches Schulamt in der Stadt Nürnberg

Staatlicher Schulpsychologe, Beratungsrektor

Supervisor (BdP)
GS Holzgartenstraße
Holzgartenstraße 14
90461 Nürnberg

Tel. 0911- 231-10328
Fax. 0911- 231-10329
Email: bernd.esser@schulamt.nuernberg.de

Der Schulpsychologe unterstützt das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in der Schule durch psychologische Erkenntnisse und Methoden.

Schulpsychologische Beratung steht für Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte zur Verfügung bei:

  • Lern- und Leistungsproblemen (z.B. Teilleistungsstörungen, Motivationsprobleme, Aufmerksamkeitsprobleme…)
  • speziellen Schullaufbahnentscheidungen (z.B. Überspringen, rechtzeitige Einschulung…)
  • schulischen Krisensituationen (z. B. Schulverweigerung, Aggressivität, Angst, Suizidversuch…)
  • Konfliktsituationen (z.B. Moderation in Eltern-Lehrer-Gesprächen…)
  • Beruflichen Fragestellungen (z.B. Supervision, Coaching für Lehrkräfte und Schulleitungen)

Schulpsychologische Maßnahmen:

  • dienen in erster Linie der Problemklärung (Diagnose), Beratung und Betreuung
  • vermitteln, informieren, stützen, fördern und helfen
  • schaffen Kontakte zu weiteren Fachleuten (z. B. Therapeuten, Kliniken…)

Schulpsychologische Beratung:

  • ist freiwillig
  • ist kostenlos
  • ist neutral
  • unterliegt der Schweigepflicht

Der Weg zum Schulpsychologen sollte über die Klassenlehrkraft führen, kann aber auch direkt gegangen werden.

Ab der 5. Jahrgangsstufe (Gymnasium)

Marion Müller, OStRin Zentrale Schulpsychologin

Tel. 0911-5867617
E-Mail: mueller@schulberatung-mittelfranken.de

Ab der 5. Jahrgangsstufe (Realschule)

Sabine Kirchner-Irmer
Zentrale Schulpsychologin für Realschulen
Telefon: 0911/58676-20
E-Mail: kirchner@schulberatung-mittelfranken.de

Darüber hinaus gibt es KIBBS

(Krisen-Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer SchulpsychologInnen)
Thomas Krämer
Tel.: 0911-5867610
E-Mail: thomas.kraemer@kibbs.de

Außerschulische Hilfeangebote:

  • Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: Tel. 116111
  • Elterntelefon: Tel. 0800-1110550
  • Krisendienst Mittelfranken: Tel. 0911-248 55-0
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Tel. 0800-011 60 10
  • Hilfetelefon bei sexuellem Kindemissbrauch: Tel. 0800 22 55 530 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Beratung und Information zum Thema Depressionen finden Sie hier:

  • Nürnberger Bündnis gegen Depression e.V. (Telefon 09 11 / 3 98 37 66)
  • Beratungsstelle für Magersucht, Depressionen, Suizidgedanken und Ritzen der Caritas (Tel.: 0911-23540)
  • Krisendienst Mittelfranken (Telefon 09 11 / 42 48 55 – 0)
  • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (Telefon 09 11 / 3 98 28 00)
  • Klinikum Nürnberg – Psychiatrie und Psychotherapie. Auch bei suizidalen Krisen. Erst ab 18 Jahren. (Tel. 0911 398-2493)
  • Bei allgemeinen Kinder- & Jugendproblemen sowie Familienkrisen Schlupfwinkel(0911/2798430 und 0911-2798440)
  • Beratung für männliche Jugendliche bietet Paroli an (Tel.: 0911-52814751)
  • Nummer gegen Kummer – Telefonberatung für Kinder und Jugendliche kostenfrei, Montag – Samstag 14:00 – 20:00 Uhr (Telefon 0 80 01 11 03 33)

Hilfreiche Internetseiten:

Nach oben scrollen