Schulpsychologische Unterstützung

Psychologe an unserer Schule:

Alexander Ottlik
M.A. Pädagogik, Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie
M.Sc. Addiction, Prevention, Treatment
Suchttherapeut (VDR-anerkannt)

Tel.: 0911/59 86 222
E-Mail: a.ottlik@waldorfschule-nuernberg.de

Unser Psychologe berät und hilft bei:

  • Lern- und Leistungsfragen (z.B. Teilleistungsstörungen, Motivationsproblemen, besondere Begabung …)
  • Gutachten- und Bescheinigungsfragen (z. B. Nachteilsausgleich, Notenschutz)
  • Emotionalen Problematiken (Angst, Schulverweigerung, Depression, Burn-out…)
  • speziellen Schullaufbahnentscheidungen (z. B. Überspringen, vorzeitige Einschulung, Inklusion …)
  • schulischen Krisensituationen (z. B. Schulverweigerung, Aggressivität, Suizidversuch, Mobbing …)
  • Konfliktsituationen (z. B. Moderation in Eltern-Lehrer-Gesprächen …)

Schulpsychologische Maßnahmen:

  • dienen in erster Linie der Problemklärung, Beratung und Betreuung
  • vermitteln, informieren, stützen, fördern und helfen
  • schaffen Kontakte zu weiteren Fachleuten (z. B. Therapeuten, Kliniken, außerschulischen Beratungsstellen, Jugendamt …)

Schulpsychologische Beratung:

  • ist freiwillig
  • ist kostenlos
  • ist neutral
  • unterliegt der Schweigepflicht

Der Weg zum Schulpsychologen kann über die Klassenlehrkraft, die Vertrauenslehrerin Frau Pyrah oder aber auch direkt gegangen werden. Es können der Psychologe unserer Schule (Alexander Ottlik) oder auch externe, staatliche Schulpsychologen kontaktiert werden.

Die staatlichen SchulpsychologInnen:

1.-4. Jahrgangsstufe (Grundschule)

Bernd Esser
Staatlicher Schulpsychologe
Beratungsrektor, Supervisor (BDP)
Tel. 0911-231 10 328
E-Mail: schulpsychologie.esser@schulamt.info

Ab der 5. Jahrgangsstufe (Gymnasium):

Marion Müller, OStRin
Zentrale Schulpsychologin
Tel. 0911-5867617
E-Mail: mueller@schulberatung-mittelfranken.de

Ab der 5. Jahrgangsstufe (Realschule):

Sabine Kirchner-Irmer
Zentrale Schulpsychologin für Realschulen
Telefon: 0911/58676-20
E-Mail: kirchner@schulberatung-mittelfranken.de

Darüber hinaus gibt es KIBBS

(Krisen-Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer SchulpsychologInnen)
Thomas Krämer
Tel.: 0911-5867610
E-Mail: thomas.kraemer@kibbs.de

Außerschulische Hilfeangebote:

  • Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: Tel. 116111
  • Elterntelefon: Tel. 0800-1110550
  • Krisendienst Mittelfranken: Tel. 0911-248 55-0
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Tel. 0800-011 60 10
  • Hilfetelefon bei sexuellem Kindemissbrauch: Tel. 0800 22 55 530 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Beratung und Information zum Thema Depressionen finden Sie hier:

  • Nürnberger Bündnis gegen Depression e.V. (Telefon 09 11 / 3 98 37 66)
  • Beratungsstelle für Magersucht, Depressionen, Suizidgedanken und Ritzen der Caritas (Tel.: 0911-23540)
  • Krisendienst Mittelfranken (Telefon 09 11 / 42 48 55 – 0)
  • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (Telefon 09 11 / 3 98 28 00)
  • Klinikum Nürnberg – Psychiatrie und Psychotherapie. Auch bei suizidalen Krisen. Erst ab 18 Jahren. (Tel. 0911 398-2493)
  • Bei allgemeinen Kinder- & Jugendproblemen sowie Familienkrisen Schlupfwinkel(0911/2798430 und 0911-2798440)
  • Beratung für männliche Jugendliche bietet Paroli an (Tel.: 0911-52814751)
  • Nummer gegen Kummer – Telefonberatung für Kinder und Jugendliche kostenfrei, Montag – Samstag 14:00 – 20:00 Uhr (Telefon 0 80 01 11 03 33)

Hilfreiche Internetseiten:

Nach oben scrollen